
„Ich würde so gerne Gutes tun und eine Stiftung gründen, aber … „
Sie möchten sich gerne gemeinnützig engagieren und haben sich auch schon überlegt, eine Stiftung zu gründen? Ist Ihre Antwort „Nein“, können Sie zum nächsten Blog weiterspringen. Sagen oder denken Sie „Ja, aber…“, dann lesen Sie bitte weiter.
„Eine Stiftung ist doch so aufwändig und teuer, schon bei der Gründung. Das ginge ja noch – aber dann kommt so viel administrativer Kram jedes Jahr, darum möchte ich mich doch nicht auch noch kümmern müssen“. Das verstehen wir, denn…
Eine (selbständige) Stiftung gründen …
… ist nicht getan mit dem Aufsetzen von Statuten und deren Beglaubigung auf einem Notariat. Besonders der Zweck der künftigen Stiftung muss sehr gut überlegt und sorgfältig formuliert werden, weil er frühestens nach 10 Jahren geändert werden kann. Es lohnt sich auch, schon vor der Gründung Gedanken in eine Good Foundation Governance zu investieren und dafür Reglemente zu erstellen.
Eine gemeinnützige Stiftung soll als solche anerkannt und steuerbefreit werden. Ob das zuständige kantonale Steueramt dies auch bejahen wird, sollten Sie vor der Gründung abklären, damit Sie kein Risiko eingehen. Es gibt viele Fallstricke! Dafür gehen je nach Kanton Wochen bis Monate ins Land. Sind auch die Zeichen der Stiftungsaufsicht und des Handelsregisters (HR) auf grün, steht dem Notariatstermin nichts mehr im Weg.
Dann muss die Stiftung im HR eingetragen werden mit Stiftungsrat, allfälliger Geschäftsführung und der Revisionsstelle und eine Bank ein Konto eröffnen. Nach Einzahlung des Stiftungskapitals übernimmt die zuständige Aufsichtsbehörde die Aufsicht. Je nach Kanton kann der Ablauf leicht variieren.
Nimmt die Stiftung ihre Tätigkeit auf, kommen alle wiederkehrenden Arbeiten mit den entsprechenden internen und externen Kosten auf Sie zu.
Nein, wir raten nicht ab, aber…
Das klingt ja so, als würden wir Spezialistinnen nur ungern helfen, eine Stiftung zu gründen. Dem ist natürlich nicht so – aber im Interesse unserer Kundinnen und Kunden überlegen wir gemeinsam, was der zielführendste Weg ist. Eine selbständige Stiftung auf unbestimmte Dauer ist nach übereinstimmender Meinung von Stiftungsfachleuten aus wirtschaftlicher Sicht erst ab einem Stiftungskapital von mind. CHF 10 Mio. sinnvoll. Natürlich kann es auch andere Gründe für eine Stiftung geben. Diese erörtern wir gemeinsam mit Ihnen, um Sie bestmöglich zu beraten.
Es geht auch einfacher!
… und zwar bei einer Dachstiftung. Unter ihrem Dach gründen Sie Ihre eigene Stiftung (auch genannt Stiftungsfonds, Zu-, Unter- oder Substiftung, es gibt keine einheitliche Terminologie) innerhalb von wenigen Wochen mit einer zivilrechtlichen Vereinbarung, in der Regel einem Schenkungsvertrag. Sie schenken der Stiftung einen Betrag mit der Auflage, diesen für den von Ihnen bestimmten Zweck einzusetzen. Unkompliziert, rasch und diskret: Ihre Stiftung muss nicht im Handelsregister eingetragen werden und ist von Anfang an steuerbefreit. Je nachdem, wie die von Ihnen gewählte Dachstiftung (einige der rund 30 in der Schweiz präsentieren sich auf www.dachstiftungen.ch) aufgestellt ist, gestalten Sie Ihre Fördertätigkeit selbst oder ein anderes Gremium (Geschäftsstelle, Dachstiftungsrat) übernimmt das für Sie.
Dachstiftung konkret am Beispiel von Kyria:
Bei der Kyria Stiftung (www.kyria.ch) gründen Sie Ihre Stiftung mit einer Schenkungsvereinbarung, die den Zweck Ihrer Stiftung und die vorgesehene Organisation festhält, und einer Steuerkonformitätserklärung, mit der Sie bestätigen, dass die gewidmeten Vermögenswerte steuerlich deklariert wurden. Die konkrete Ausgestaltung der Zusammenarbeit vereinbaren wir individuell und flexibel.
Die Kosten sind mit einer Gründungspauschale, einem jährlichen Sockelbeitrag an die Dachstiftung deutlich tiefer als bei einer selbständigen Stiftung, weil die allgemeinen Kosten durch alle (Zu-)Stiftungen gemeinsam getragen werden. Versprochen! Allfällige weitere Unterstützungsleistungen von Kyria wie z.B. die Gesuchs-Administration entgilt Ihre Stiftung nach Aufwand.
Die Kyria Stiftung steht stiftung.ch nahe. Aus Gründen der Transparenz ist es uns wichtig, dies offenzulegen.
Wir beraten Sie sehr gerne ausführlicher:
Brigitt Küttel, brigitt.kuettel@stiftung.ch, Mobile 079 2000 827
P.S. Stiften Sie zu Lebzeiten und nicht erst auf Ihr Ableben hin!
Wenn Sie sich mit dem Gedanken eines gemeinnützigen Engagements befassen, dann gehen Sie das Thema lieber heute als morgen an! Zwei Gründe sprechen dafür:
Erstens: Gutes tun macht Freude! Es tut gut, zu sehen und zu erleben, was Ihre Fördertätigkeit bewirkt.
Zweitens: Sie können Ihre Zuwendungen auf mehrere Jahre verteilen und im Rahmen der kantonalen Steuergesetzgebung steuerlich in Abzug bringen. Wenn Sie Ihre Stiftung dann auch noch testamentarisch begünstigen: umso besser!
2 Gedanken zu „Dachstiftung? Dachstiftung!“
Danke für den Hinweis. Einfache Alternative, um eine Stiftung rasch und ohne Adminaufwand zu gründen.
Gerne! Wir helfen, Gutes professionell zu tun. Dazu gehört es auch, stiften einfach zu machen. Und wie gesagt: Gutes tun tut gut!